Unternehmen

Mit dem Ziel, einer breiten Bevölkerungsschicht ganzheitliches Wohlbefinden durch körperliche Betätigung näher zu bringen, wurde die Markus Ryffel’s GmbH (ehem. Ryffel Running) gegründet.

Zu den Kernkompetenzen gehören die Organisation und Durchführung von nationalen Laufsportaktivitäten wie Events, Workshops, Aktivferien sowie Aus- und Weiterbildungen. Ausser Landes werden zusätzlich Aktivferien und Marathonreisen angeboten.

Wie alles begann? Scrolle durch unsere Zeitreise ab 1979:

1979

1. Laufseminar in St. Moritz

1980

1. ADIA Lauf (heute Greifenseelauf)

1981

1. Reise an den New York City Marathon

Mit 22 Jahren hatte Markus Ryffel seine erste, unerfreuliche Marathonerfahrung. Fred Lebow, der Organisator des New York City Marathons, persönlich ist „schuld“ daran. Denn dieser überredete den jungen Ryffel beim Silvesterlauf in Sao Paulo, wo er hervorragender Vierter geworden war. Lebow redete auf den noch ziemlich unerfahrenen Ryffel ein, bis dieser offenbar „Yes“ gesagt haben muss. Jedenfalls traf nur wenige Zeit später beim Schweizer Verband eine auf den Namen Ryffel ausgestellte Einladung ein.

„Während eines Monats standen längere Trainingsläufe auf dem Programm – ein paarmal über zwei Stunden. Das reichte natürlich nicht. Das Anfangstempo war zwar kein Problem. Nach 15km lief ich noch leicht und locker und fragte mich, was denn an einem Marathon so schlimm sein soll. Dann aber nahmen schon nach halber Distanz die Muskelspannungen zu, und nach 27 Kilometern lief die Spitzengruppe in diesem Tempo weiter. Für mich war es passiert. Ich machte alle möglichen Stadien durch und war noch kurz vor dem Ziel nahe daran, aufzugeben. Im Ziel sagte ich mir selbst „nie wieder“. Anschliessend konnte ich eine ganze Woche kaum gehen…“

1984

Eröffnung Ryffel Running Shop Bern

Bevor der Laden eingerichtet werden konnte, musste auch Markus zum Pinsel greifen, gemäss dem Motto „Selbermachen ist billiger“.

Olympische Spiele Los Angeles

Silbermedaille über 5000m für Markus Ryffel

Ein Finalplatz – das war Markus Ryffel’s Ziel in Los Angeles 1984. Daraus wurde mehr, viel mehr: Mit der Silbermedaille krönte Markus Ryffel seine grandiose Karriere. Sie war der Lohn für seine jahrelange, harte Arbeit, seinen Durchhaltewillen und seinen Mut. Den Mut, immer wieder an sich zu glauben. In Los Angeles kam Ryffel am Ziel seiner Träume an, mit der Silbermedaille als Produkt seiner grossen Erfahrung.

Ryffel, in der Form seines Lebens, kannte seine Stärken: „Ich konnte mich im Vorlauf und Halbfinal zurückhalten, meine Kräfte für das Finale sparen. Der Topf mit den psychischen und physischen Kräften war randvoll.“ Zu Ryffel’s Gunst konnte Pierre Délèze in Erfahrung bringen, dass die Portugiesen ein hohes Tempo anschlagen werden – ganz nach Ryffels Geschmack. „Mein Selbstvertrauen wurde von Runde zu Runde grösser. Ich fühlte sich im Schnellzug von LA ausserordentlich wohl. Plötzlich wurde mir klar, heute kann ich eine Medaille gewinnen. Ich merkte, jederzeit einen Gang höher schalten zu können und steigerte mich richtig in eine Euphorie. Zu Beginn der letzten Runde glaubte ich sogar, ich hätte auch gegen Sad Aouita eine Chance. Aouita kam mir mit seinem Antritt aber zuvor – er war an diesem Tag ganz einfach stärker.“

1985

Eröffnung Ryffel Running Shop Uster

1. Nachwuchslauf Uster

1987

Eröffnung Ryffel Running Shop St. Moritz

1987 kam die Idee auf, die verschiedenen Kurse, Events und Veranstaltungen in einer separaten Kurse GmbH zusammen zu schliessen. Als potenziellen Standort für das Kurse-Büro kam St.Moritz in Frage. Aufgrund dieser Evaluation eröffneten Markus und Urs Ryffel eine weitere, dritte Verkaufsfiliale in St.Moritz. In den nächsten 3 Jahren mussten die Gebrüder Ryffel allerdings feststellen, dass in St.Moritz dem Wintersport so viel Beachtung geschenkt wird, dass der Sommersport viel zu kurz kommt. Der Shop wurde daher nach drei Jahren geschlossen. Der Standort St.Moritz erwies sich als ungeeignet.

1. Schweizer Frauenlauf Bern

1990

Gründung Ryffel Running Versand(handel)

Um das Unternehmen im Versandbandel weiterzuentwickeln, erschien 1990 die erste Ausgabe des Ryffel Running Kataloges. Da die bestellte Ware ab sofort versendet werden musste, eröffnete zeitgleich der „Ryffel Running Versand“, welcher Bestellungen bearbeitete und versendete. So war es den Kunden von nun an möglich, einfach von zu Hause aus Kleider und Accessoires zu bestellen. Laufschuhe wurden aber grundsätzlich nicht verschickt. Das Ziel war nach wie vor, für jeden Kunden den passenden Schuh zu finden. Mit dem Versand von Schuhen wäre dieses Ziel nicht zu vereinbaren und das Unternehmen hätte an dieser entscheidenden Schnittstelle zum Kunden an Professionalität verloren.
1994

Gründung Ryffel Running Kurse GmbH und Ryffel Running Veranstaltungen GmbH

1994 wurden zwei weitere Firmen für die Kurs- und Eventorganisation gegründet. Als Standort wurde Bern ausgewählt. Die von Markus und Urs Ryffel organisierten Kurse wurden in die Firma „Ryffel Running Kurse GmbH“ eingebunden. Die Veranstaltungen, welche bis 1994 die Rechtsform „Verein“ hatten, wurden in die „Ryffel Running Veranstaltungen GmbH“ übertragen. In der darauf folgenden Zeit kamen Workshops, Leiterausbildungen sowie Fortbildungen und Seminare zum Angebot der Ryffel Running Kurse GmbH dazu. Es wurde Wert darauf gelegt, dass der Kunde ein schönes Gesamtpaket mit Hardware (Schuhe, Textil, Accessoires) und Software (Events, Workshops, Seminare) zur Auswahl hatte.
1996

1. Aqua-Fit Seedurchquerung

Letzte Durchführung 2013

1999

1. Swiss Walking Event Solothurn

Letzte Durchführung 2012

Eröffnung Ryffel Running Online Shop

Ganz im Sinne des Zeitgeistes eröffnete Ryffel Running im Jahre 1999 einen Online-Shop. Da es dem Verkäufer beim Kauf über das Internet, ebenso wie beim Katalogverkauf, nicht möglich ist, die Füsse und den Laufstil des Kunden zu analysieren, wurde auf den Verkauf von Laufschuhen auch im Onlinegeschäft verzichtet. Bei dieser Handelsform war der Fokus auf Kleidung und Accessoires gesetzt. Mit diesem strikten Entscheid konnte sich Ryffel Running weiterhin klar von der Konkurrenz unterscheiden, aber dennoch einem wichtigen Trend folgen.

2008

Fusion der Kurse und Veranstaltungen GmbH zu Ryffel Running Event GmbH

2008 folgte die Fusion von Kursen und Veranstaltungen zur Ryffel Running Event GmbH. Der Sitz der Büros von einem Zwei-Personen-Büro in Allmendingen auf ein 10-Personen-Büro in Gümligen erweitert. Die ganze „Software“ von Ryffel Running war nun wieder in einer einzigen Firma vereint. Wie schon zuvor mit Aqua-Fit und Nordic Walking spürte man einen neuen Zeitgeist. Social Media, Smartphones und eine neue Generation von Jugendlichen, die das normale Joggen meist als langweilig empfanden, machten sich bemerkbar. Ryffel Running entschied sich, mit den verschiedenen Events auf Social-Media-Plattformen aufzutreten. So haben der Schweizer Frauenlauf Bern, der Greifenseelauf sowie der Survival Run gemeinsam mehr als 27‘000 Likes auf Facebook. Zugleich wollte man genau für die oben beschriebene Generation einen neuen Event in die Schweiz bringen: Der Fisherman’s Friend StrongmanRun. Dieser wurde bei seinen ersten drei Austragungn von Ryffel Running Event GmbH organisiert. Nach drei Jahren trennten sich die Wege mit Fishernman’s Friend und Ryffel Running entschied sich, den Event unter einem neuen Namen weiter zu führen. Der SurvivalRun in Thun wurde 2013 das erste Mal durchgeführt und zählte bei der zweiten Austragung bereits rund 2000 Teilnehmer. Dies ist der erste Event von Ryffel Running, welcher praktisch ohne Papier auskommt. Einzig Flyer und Werbeplakate werden gedruckt. Alle übrigen Informationen sowie das Anmeldeportal sind online zu finden. Die stärkste Altersklasse beim SurvivalRun sind die 20-29-Jährigen.
2010

Neues Logo für Ryffel Running Event GmbH

Übernahme der Ryffel Running AG (Shops) zu 60% durch SportXX

Das Internet veränderte die Kommunikation nachhaltig. Dies hatte auch Auswirkungen auf einen sich verändernden Sportartikelmarkt. Durch neue Online-Shopping-Plattformen, Ausverkäufe und grosse Sportartikelhändler wurde der Markt immer mehr aufgeteilt. Schliesslich musste man sich dem Zeitgeist beugen und Markus und Urs Ryffel realisierten, dass es für die Ryffel Running Shops in naher Zukunft sehr schwierig werden könnte, sich gegen die „Grossen“ durchzusetzen. Riesige Einkaufsgesellschaften ermöglichen den Ketten sehr niedrige Einkaufspreise, gegen welche auch Kompetenz und Professionalität irgendwann nicht mehr ankommen würden. Deshalb entschieden sich die Ryffels, die Filialen zwar zu verkaufen, das Ziel und den Geist von Ryffel Running aber weiterzugeben. So begannen die Verhandlungen mit SportXX und man entschied sich, die Ryffel Running AG zu 60% zu verkaufen.

2013

1. Survival Run Thun

Neues Logo Ryffel Running Event GmbH

2014

Übernahme der Ryffel Running AG (Shops) zu 100% durch SportXX

Schliessung der Ryffel Running Shops Bern und Uster

Umbenennung der Ryffel Running Event GmbH zu Markus Ryffel's GmbH

Durch die komplette Übernahme der Ryffel Running AG mit den beiden Shops durch die Migros, kommt nun auch die Ryffel Running Event GmbH in eine neue Phase. Mit der Umbenennung in Markus Ryffel’s GmbH sorgt Markus Ryffel für Klartext und startet neu durch: Mit grosser Professionalität und Leidenschaft sorgt Markus Ryffel’s für die Entwicklung und Organisation von attraktiven Laufsport-Events (wie dem Schweizer Frauenlauf Bern, Survival Run, Nachwuchslauf, Greifenseelauf oder Santarun), persönlichen Coachings, Workshops, Laufseminaren, Ferienwochen (wie die Lauf- und Fitnesswoche, Lauf- und Ernährungswoche, Ladies Days, Fit for Life Days oder Run ‚n‘ Yoga) und Marathonreisen. Running is our Passion!

2017

1. Santarun Bern

2022

Änderung der Rechtsform von Markus Ryffel's GmbH zu Markus Ryffel's AG